Bitcoin hat in den vergangenen Jahren als digitale Währung und Anlageform erheblich an Bedeutung gewonnen. Besonders der Begriff „HODL“ ist in der Bitcoin-Community zu einem zentralen Konzept geworden. Ursprünglich als Tippfehler für „hold“ entstanden, steht „HODL“ heute für eine langfristige Strategie, bei der Investoren ihre Bitcoins trotz kurzfristiger Kursschwankungen behalten, anstatt sie zu verkaufen. Diese Haltung spiegelt das Vertrauen in das langfristige Potenzial von Bitcoin wider und hat maßgeblich zur Stabilisierung und Verbreitung der Kryptowährung beigetragen.
Emotionen kontrollieren
Nicht nur bei Kryptowährungen lautet die Devise: Ruhe bewahren. Impulskäufe oder ‑Verkäufe gilt es zu vermeiden. Speziell die Thematik „FOMO“ ist ein Faktor, der schon so einige Bitcoin-Anleger zur Verzweiflung gebracht hat. Dabei handelt es sich um eine Abkürzung: „Fear of Missing Out“. Also im Prinzip die Angst, etwas zu verpassen. Anleger sollten sich niemals von Emotionen leiten lassen. Das gilt in den traditionellen Finanzmärkten genauso wie im volatilen Krypto-Markt. Wer längerfristig plant und seine Coins per HODL-Strategie hält, konnte exorbitante Gewinne einfahren.
Dip-Buying wie Warren Buffet
Immer nach dem Prinzip von Warren Buffet: „Sei gierig, wenn andere ängstlich sind“. Das Prinzip, Bitcoin bei fallenden Kursen zu kaufen, basiert auf der Strategie des sogenannten „Dip Buying“. Anleger nutzen Kursrückgänge als Gelegenheit, um Bitcoin zu einem günstigeren Preis zu erwerben, in der Erwartung, dass der Wert langfristig wieder steigen wird. Diese Methode setzt auf die Volatilität des Marktes und das Vertrauen in das langfristige Potenzial von Bitcoin. Durch den gezielten Kauf während eines Preisrückgangs können Investoren ihre Positionen zu einem niedrigeren Einstiegspreis aufbauen und somit ihre Renditechancen erhöhen, wenn sich der Kurs später erholt.
HODL – Bitcoin langfristig halten
Im Rahmen dieser Strategie setzt man eine Art Sparplan um und investiert laufend in Bitcoin. Oder hält seine Werte in der Wallet. Gänzlich unabhängig davon, ob der Kurs gerade explodiert oder massiv einbricht. Mit dem Hintergedanken bzw. der Überzeugung, dass Bitcoin trotz hoher Volatilität langfristig an Wert gewinnen wird. Innerhalb der letzten Jahre hat sich diese Theorie auch bewahrheitet. Im Zeitraum von 5 Jahren (August 2020 – 2025) hat sich der Wert mehr als verzehnfacht. Noch Fragen? Dabei gab es teilweise massive Einbrüche. Wer hart geblieben ist, konnte einen deutlichen Wertzuwachs verzeichnen.
Warum gerade Bitcoin und weshalb ist die Kryptowährung so erfolgreich?
Viele Investoren sehen Bitcoin als das „Gold des 21. Jahrhunderts“. Vor allem die maximale Anzahl von 21 Millionen Coins sorgt für eine Art von Schutz vor Inflation. Im Gegensatz zu Zentralbanken, die Geldmengen „drucken“ und in Umlauf bringen, ist das bei Bitcoin nicht möglich. Das sorgt für Vertrauen. Zwar ist Bitcoin immer noch recht volatil, aber künftig könnte der Coin eine entscheidende Rolle in der Finanzpolitik spielen.
Aktuell befinden sich viele Länder in einer Art Aufbruchstimmung, was Regulierungen betrifft. In El Salvador etwa wurde Bitcoin bereits als gesetzliches Zahlungsmittel implementiert. Leider existieren noch keine vollumfänglichen Möglichkeiten, mit Bitcoin Dinge des alltäglichen Bedarfs weltweit zu kaufen. Aber immer mehr Händler setzen auch auf Kryptowährungen als Zahlungsmittel.
Menschen suchen schon immer nach Varianten, Vermögen vor staatlichem Zugriff zu schützen. Genau hier könnte Bitcoin in der Zukunft eine entscheidende Rolle spielen. Daher ist es sicher sinnvoll, den Coin zumindest als Teil eines Portfolios zu halten.