Verliert die USA das Krypto-Rennen gegen andere kryptofreundlichere Länder?
Im Krypto-Rennen scheint sich die USA von anderen Ländern abhängen zu lassen, welche viel eher erkannt haben, welches Potenzial die digitalen Währungen zu bieten haben.
Im Krypto-Rennen scheint sich die USA von anderen Ländern abhängen zu lassen, welche viel eher erkannt haben, welches Potenzial die digitalen Währungen zu bieten haben.
Es war keine Überraschung, als der Republikaner und amtierende Gouverneur des US-Bundesstaates Florida seine Bereitschaft zur Präsidentschaftswahl 2024 öffentlich bekannt machte. Damit ist er in den Vorwahlen nun zunächst ein Konkurrent des Ex-Präsidenten Donald Trumps und könnte durch einen erfolgreichen Wahlkampf der Nr. 1 Herausforderer für den aktuell amtierenden Präsidenten Joe Biden werden.
Die Welt der Kryptowährungen ist voller interessanter und faszinierender Geschichten. Aber bei all diesen Superlativen wird meist eine besondere Reise übersehen. Die Reise des Ethereum-Mitbegründers, der einst als begeisterter World of Warcraft (WOW) Spieler begann. Um einen Licht auf diese Story zu werfen, wollen wir uns im Rahmen dieses Artikels der Frage widmen, was Vitalik Buterin vom WoW spielen, dazu gebracht hat die fortschrittlichste Kryptowährung der Welt mitzuentwickeln.
In der Kryptobranche zeigt sich nun ein langsamer Trend, dass eine jüngere Generation in den Handel mit digitalen Währungen einsteigt. Diese neue Generation muss erst noch Erfahrungen mit Kryptowährungen sammeln. Da es sich um junge Menschen handelt, die mit dem Thema Gaming aufgewachsen sind, ist es ein intelligenter Schachzug, ihnen den Übergang in die Welt der Kryptowährungen zu vereinfachen, indem man das Investieren von Coins einfach mit dem Spielen verbindet.
Das Königreich Bhutan liegt in Asien und wird gemeinhin auch als „Zwergstaat“ bezeichnet. Zuletzt wurde das Land in den Fokus der Medien genommen, da aufgedeckt wurde, dass es über Jahre heimlich Bitcoins geschürft hat, ohne diese Maßnahmen mit der Welt zu teilen. Daher kam diese Meldung in der Tat ein wenig überraschend.
Schubladendenken ist in der heutigen Zeit sehr verbreitet und in einer aufgeklärten Welt nicht gerade erstrebenswert. Natürlich gibt es Menschen oder Organisationen, welche Kryptowährungen für illegale Vorhaben wie Geldwäsche nutzen. Dies gilt aber selbstverständlich auch oder vor allem für reguläre Währungen wie den Euro oder den US-Dollar. Der Generalverdacht vieler Banken, dass Kunden mit einem digitalen Vermögenswert ein Konto zur Geldwäsche verwenden werden, ist schlichtweg nicht angebracht. Darum ist die Forderung der Hongkonger Währungsbehörde in Richtung Banken, die Hürden für Kryptokunden abzubauen, mehr als gerechtfertigt und ein wichtiger Schritt.
Ziel ist es, die lokalen Farmer zu fördern, ihnen bessere Chancen einzuräumen, das Tierwohl zu steigern und nebenbei auch noch den CO₂-Ausstoß deutlich zu verringern. Alles gute Ansätze, die es erlauben, dieses Thema etwas genauer unter die Lupe zu nehmen und sich die berechtigte Frage zu stellen, was der Bitcoin damit zu tun hat bzw. in welcher Weise er diese Vorhaben unterstützen kann.
Es war der 4. April 2023 und die Nutzer des Kurznachrichtendienstes Twitter dürften in der Tat nicht schlecht gestaunt haben, als sie ihren Account aufriefen und im Anschluss einen Blick auf das Twitter-Logo warfen. Dieses war verschwunden und an seiner Stelle war eine Dogecoin zu finden. Alles nur ein Scherz zum 1. April? Nun, dieser lag an dieser Stelle bereits einige Tage in der Vergangenheit und damit ist ein Scherz zunächst einmal unwahrscheinlich, sodass man sich die berechtigte Frage stellen darf: Was war denn da bitte bei Twitter los?
Hoch hinaus möchte auf jeden Fall der Bitcoin, denn nach einem guten Start in das Jahr 2023 könnte das Ende des aktuellen Jahres noch einmal eine ganz große Besonderheit für die weltweit beliebteste Kryptowährung bereithalten. Hintergrund ist ein Vorhaben von dem Analyseunternehmen LunarCrush. Dort werden derzeit Pläne geschmiedet, den Bitcoin auf den Mond zu schießen.
Zugegeben, der vergangene Winter war für viele Kryptoinvestoren nicht der einfachste. Viele digitale Währungen haben eine schwere Zeit erlebt, sich dadurch aber nicht unterkriegen lassen. Das Gegenteil war der Fall, denn während es Ende des letzten Jahres einen Kurs von teils unter 20.000 US-Dollar vorzufinden gab, war die Prognose vieler Finanzexperten in Bezug auf den Bitcoin im Jahr 2023 goldrichtig.
Der Tech-Riese Microsoft genießt im Moment einen starken Aufwind, denn nach der Einführung der KI in die Suchmaschine Bing und verschiedene Features für den Edge Browser hat es das Unternehmen geschafft, die internationalen Medien zu dominieren. Viele Menschen haben sich durch die neuen und innovativen Angebote anlocken lassen und so genießt der Edge Browser so hohe Nutzungszahlen wie nie zuvor.
Bitcoin Projekte sind im Moment schwer angesagt und das ist auch kein Wunder, denn immer mehr Menschen erkennen das Potenzial der digitalen Währung und möchten dieses nutzen, um unglaubliche Projekte zu realisieren. Dies ist aktuell sehr gut an einem Beispiel auf der Inselgruppe Vanuatu zu sehen, denn dort hatte der inzwischen aus seinem Amt ausgeschiedene Premierminister Bob Loughmander sein OK für die Satoshi Island gegeben, eine Insel, die komplett auf den Bitcoin ausgerichtet sein wird.
Dass Großbritannien gerne sein eigenes Ding macht, ist seit Urzeiten kein Geheimnis, und spätestens mit der Ankündigung des Brexits haben auch die letzten Europäer gemerkt, dass die Regierung auf der Insel ihre Selbstständigkeit bevorzugt.
Wie versprochen versorgen wir euch mit News aus dem Bitcoin-Vorreiterland Mit rund 7 Millionen Einwohnern ist das zentralamerikanische Land El Salvador sicherlich ein eher kleiner Vertreter, wenn man den Blick auf den gesamten Planeten ausdehnt. In Hinsicht auf die innovative Haltung gegenüber dem Bitcoin ist El Salvador aber ein Big-Player, denn immerhin handelt es sich…
Die Familie um Didi Taihuttu hat in der Welt des Bitcoins einen durchaus hohen Status an Bekanntheit, denn die Familie aus den Niederlanden hat im Jahr 2017 eine schwerwiegende Entscheidung getroffen und sich dazu entschlossen, ihr Leben rund um den Bitcoin zu bauen. Vor knapp 6 Jahren hat die niederländische Familie nicht nur ihr Haus, sondern auch ihre Autos und sonstige Luxusgüter verkauft.
Der Virunga-Nationalpark ist der älteste geschützte Nationalpark in ganz Afrika und weltweit angesehen für seine erstklassige Arbeit zum Schutze von Tieren und Pflanzen. Aufgrund von politisch unruhigen Zeiten im Kongo ist die Arbeit des Parks und der Ranger alles andere als ungefährlich. Bewaffnete Rebellen in der Region rücken immer wieder in die Gebiete des Nationalparks vor und erlegen dort nicht nur seltene Tiere wie Gorillas, sondern sie greifen auch die Ranger an.
eues aus dem Land El Salvador, jenem Land, welches als erstes bereit war, dem Bitcoin einen wesentlichen Platz auf der großen finanziellen Showbühne zu bieten. El Salvador hat nun ein neues Gesetz verabschiedet, welches im Zusammenhang mit den Bitcoin-Anleihen steht und schon seit längerer Zeit erwartet wurde.
Die deutsche Regierung äußerte sich in der Vergangenheit gegenüber dem Bitcoin und anderen Kryptowährungen des Öfteren kritisch. So wird den digitalen Coins seit Jahren ein schweres Spiel bereitet, doch dabei stellt sich eine wichtige Frage: Besitzt der deutsche Staat eigentlich selbst Bitcoins, obwohl die Regierung die Kryptowährung bei den meisten Gelegenheiten kritisiert? Die Antwort auf diese nicht unwesentliche Frage lautet Ja, denn Deutschland ist als Staat im Besitz von Bitcoins.
Gute Nachrichten für alle Kunden der N26 Online-Bank oder jene, die es aufgrund dieser News in der Zukunft noch werden möchten. Die bekannte Smartphone-Bank hat nun bekannt gegeben, dass es in Deutschland und vier anderen Ländern in Europa möglich sein wird, dort mit Kryptowährungen zu handeln
Jahrelang war Gold die Top-Investierungsmöglichkeit für Menschen, die ihr Geld anlegen wollten. Gold ist auf jeden Fall nicht die schlechteste Idee, um eine Investition für die Zukunft zu tätigen, doch es gibt Umfragen und Studien, welche belegen, dass die Leute in Australien inzwischen vor allem den Bitcoin als Zukunftsinvestition sehen und die digitale Währung immer häufiger als gute Alternative zu Gold ansehen.
Die digitale Währung hat am 3. Januar 2023 ihren inzwischen 14. Geburtstag gefeiert. Grund zur Freude bei allen Fans der beliebten Kryptowährung, denn der Bitcoin hat sich allen Hürden gestellt und ist bis heute einen fabelhaften Erfolgsweg gegangen, welcher der Währung zu Beginn nur von wenigen Visionären zugetraut wurde.
Seit 1 1/2 Jahren gibt es nachhaltige Energienutzung beim Bitcoin-Mining. Um den Trend festzustellen, werden von verschiedenen Interessenten Messungen und Informationen ausgewertet und veröffentlicht.
Changpeng „CZ“ Zhao ist der CEO der weltgrößten Kryptobörse Binance und er hat nun neue Pläne veröffentlicht, nach welchen er sich als Retter präsentierten möchte. Durch die Einführung durch konkrete Maßnahmen plant der Binance-Chef, die Kryptoassets mehr und aktiver zu unterstützen.
Fans der Kryptowährung Bitcoin freuen sich jedes Jahr auf das Neue auf den Monat Dezember, denn in diesem ist der Bitcoin immer wieder für positive Überraschungen in Hinsicht auf Kurssteigerungen gut gewesen und auch für das Jahr 2022 sind die Erwartungen hoch. Die Einschätzung dahingehend, dass der Bitcoin in diesem Monat einen positiven Kursverlauf erfährt, ist weit verbreitet.